Hörfrüherziehung, trainiert die verbliebe Hörfähigkeit in den ersten Lebensjahren. Mittels speziellen Hörübungen wird bei Kindern die Fähigkeit des Restgehörs geweckt. Die logopädische Diagnostik, Beratung und Therapie nimmt in der Betreuung des hörauffälligen/hörgeschädigten Kindes und seinen Eltern eine zentrale Rolle ein.
Das primäre Ziel der logopädischen Therapie ist, das Kind zu einer bestmöglichen Kommunikationsfähigkeit zu führen, um die Integration in die Welt der Hörenden zu ermöglichen. Dennoch gibt es Gründe für eine kombinierte, bilinguale Sprachtherapie, vor allem für Kinder schwerhöriger oder gehörloser Eltern.