Kindern denen regelmäßig vorgelesen wird, sind besser gewappnet für den Kindergarten, die Schule und den Alltag. Vorlesen ist eine wahre Superkraft, denn es öffnet ein Tor zu neuen Welten.
Bereits in frühester Kindheit werden die Weichen für künftige Bildungschancen gestellt, bei denen Schreiben und Lesen wichtige Schlüsselkompetenzen sind. Kleinkinder bringen mit ihrer Fantasie und ihrem Wissensdrang bereits die besten Voraussetzungen mit, um zu begeisterten Lesern heranzuwachsen. Denn egelmäßiges Vorlesen wirkt sich positiv auf die Entwicklung eines Kindes aus.
Gründe warum Vorlesen so wichtig ist
Vorlesen schafft Nähe zu Ihrem Kind
Vorlesen bedeutet nicht nur einen Text zu erfassen, sondern auch mit Mama und Papa die Beziehung zu pflegen, wenn sie auf dem Sofa kuscheln und gegen Drachen kämpfen, eine Prinzessin befreien oder knifflige Kriminalfälle lösen. Es stärkt die Bindung und bereitet Spaß, sich zusammen in Abenteuer zu stürzen, die auf den gedruckten Seiten warten
Vorlesen lässt den Wortschatz größer werden
Kinder lernen beim Vorlesen aufmerksam zuzuhören, dabei auf jedes kleine Detail zu achten und mit der vorlesenden Person ins Gespräch zu kommen. Sie begegnen im Vorgelesenen neuen Begriffen, fördert die Empathie und lernen ihre Gedanken in Worte zu fassen.
Vorlesen fördert die Konzentration
Kinder, denen häufig Geschichten vorgelesen werden, lernen für längere Zeit aufmerksam zu sein. Auf diese Weise schulen die Kleinen unbewusst ihre Konzentrationsfähigkeit, die Merkfähigkeit und die Sprachkompetenz.
Vorlesen fördert die Fantasie
Vorlesen lässt Abenteuerwelten entstehen – beim Zuhören empfinden die Kinder das Erzählte lebendig nach und gestalten ihre eigene Gedankenwelt. Es fördert ihre Kreativität und schult ihr abstraktes Denken.
Vorlesen stärkt das Einfühlungsvermögen
In vielen Geschichten werden auf verständliche Weise alltägliche Konflikte und Ängste thematisiert – durch Zuhören setzt sich das Kind damit auseinander und lernt wichtige Grundsätze für das tägliche Miteinander. Grundlegende Handlungsmuster werden in den Geschichten vermittelt, die von den Kindern unbewusst übernommen und ausprobiert werden.
Vorlesen ist „reizarm“
Beim Vorlesen kann anders als bei Fernsehen oder Computerspielen auf die Bedürfnisse des Kindes eingegangen werden, kleine Pausen machen, einen Satz wiederholen oder Fragen zu einem Bild oder einer Situation beantworten.
Vorlesen macht klug
In Abenteuer- und Sachgeschichten lernen Kinder neue Welten (Raumfahrt, Dinosaurier, Meeresbewohner, Vulkane) kennen. Sie erweitern ihr Wissen, erhalten auf ihre Fragen Antworten und werden neugierig auf weitere Themen.
Vorlesen erleichtert das Lesenlernen
Kinder lernen beim Mitschauen und Blättern die ersten Buchstaben kennen – dieses Wissen ist eine wichtige Vorbereitung für den Schulunterricht. Kindern, denen bereits früh viel vorgelesen wurde, lernen nachweislich das Lesen und Schreiben lernen leichter. Sie haben mehr Freude daran, Wörter, Buchstaben und Sätze zu entschlüsseln.
Vorlesen macht fit für die Schule
Kindern, denen viel vorgelesen wurde, haben häufig bessere Noten - nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Fächern.
Kinder, die schon früh und mit Spaß die spannende Welt der Bücher für sich entdeckt, werden meist viel leichter Zugang zum selbstständigen Lesen finden und so zu begeisterten Leseratten werden!