top of page

Stimmfeldmessung

Heute gehört die Stimmfeldmessung bei der Begutachtung bzw. Beurteilung der normalen Stimmfunktion, sowie der Diagnostik von Stimmstörungen und Einschätzung von Therapieverläufen zu den weitverbreiteten, objektiven Untersuchungsmethoden in der phoniatrischen und logopädischen Praxis.


Sie zählt zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden von Stimmleistungen (vgl. Schneider-Stickler & Bigenzahn, 2007).  Da sie unter genau definierten Vorgaben durchgeführt wird, führt sie zu objektiven und vergleichbaren Messergebnissen. In einem Koordinatensystem werden auf der x-Achse die Tonhöhe (Hertz) gemäß der Klaviatur und auf der y-Achse die Lautstärke (Dezibel, dB) der Sprechstimm- und Singstimmwerte eingetragen.


In der Phoniatrie wird das Ergebnis von Stimmfeldmessungen als wesentlicher Teil für die Befunderstellung kranker Stimmen gesehen.

Als „Stimmfeld“ bezeichnet man die frequenzabhängige Schallpegelregistrierung. Die Stimmdynamik (Lautstärke/Intensität) wird in Abhängigkeit von der Tonhöhe (Frequenz) gemessen und in einem Koordinatensystem graphisch dargestellt. Die Stimmfeldmessung ist auch unter dem Namen „Phonogramm“ oder „Stimmprofil“ bekannt. Die Messwerte der Sprechstimme werden als Kreise mit Balken nach oben und unten dargestellt. Die Messung der Singstimme bietet mehrere Darstellungsmöglichkeiten. Grundsätzlich werden die Messpunkte als Miniaturbalken angezeigt und diese mit einer Linie verbunden.


Beispiel einer Stimmfeldmessung


Mit einer Stimmfeldmessung können folgende Störungen erkannt werden:

  • Veränderungen der Stimmfrequenz Einschränkung des Stimmumfanges, Verlagerungen des Stimmumfanges in höhere oder tiefere Frequenzbereiche oder Tonlücken

  • Stimmdynamik

    Feststellung des Dynamikverlaufs sowie evtl. Intensitätsminderungen im gesamten Frequenzbereich oder begrenzten Frequenzbezirken

  • Stimmstörungen

    Frequenz- und Dynamikeinschränkungen (insgesamt verkleinertes Stimmfeld), unausgeglichener Dynamikverlauf, Senken im Bereich der Registerübergänge

  • Geschulte Stimmen

    ausgeglichener Dynamikverlauf, bessere Beherrschung der Stimmdynamik im gesamten Stimmbereich (kein Senken im Bereich der Registerübergänge)

 

In der logopädischen Praxis wird die Stimmfeldmessung vor allem zur Einschätzung des Therapieverlaufes verwendet und in der Regel wird vor Beginn einer Stimmtherapie und nach Abschluss der Therapie eine Stimmfeldmessung durchgeführt und ausgewertet.

 

bottom of page