top of page

Wenn die Hitze steigt, bleibt die Stimme cool.

  • Autorenbild: Klemens Huber
    Klemens Huber
  • vor 12 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Denn auch bei 30 Grad und mehr können Sie mit einem Lächeln die besten Worte finden!



Sommerhitze


Bei Temperaturen über 35 Grad kann die Stimme schnell unter der Hitze und der Trockenheit leiden. Hier sind einige konkrete Tipps, wie Sie Ihre Stimme auch bei großer Hitze gut schützen und pflegen.

 

  • Viel Wasser trinken:  Halten Sie Ihre Stimme gut hydriert, indem Sie ausreichend Wasser trinken. Wasser ist das A und O. Es hilft, die Schleimhäute feucht zu halten. Bei großer Hitze mehr als 2-3 Liter täglich.

  • Kühle Getränke: Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu kalte Getränke trinken. Zimmertemperatur ist besser als eiskalt – sind sie zu kalt, können sie die Stimmlippen reizen.

  • Trockene Luft vermeiden: Klimaanlagen oder Ventilatoren entziehen der Luft Feuchtigkeit und können die Schleimhäute austrocknen.

  • Reizstoffe: Vermeiden Sie Rauchen und den Kontakt mit anderen Reizstoffen, die die Stimme irritieren können.

  • Sprechen in lauter Umgebung: Versuchen Sie, in ruhigen Umgebungen zu sprechen, um die Stimme nicht zu überanstrengen.

  • Lautes Sprechen oder Schreien: Vermeiden oder reduzieren Sie lautes Sprechen oder Schreien, um die Stimmlippen nicht zusätzlich zu belasten.

  • Nicht räuspern! Lieber einen Schluck Wasser trinken, summen oder sanft husten.

  • Sprechen in trockenen Umgebungen: Halten Sie sich, wenn möglich, von trockenen, klimatisierten Räumen fern, da diese die Schleimhäute austrocknen.

  • Sanfte Stimmübungen: leichte Atemübungen wie z.B. Lippenflattern, sanftes Summen entspannen und stärken Ihre Stimme.

  • Ruhe gönnen: Wenn Sie besonders viel Sprechen oder Singen, gönnen Sie Ihrer Stimme regelmäßige Pausen.

 

Achten Sie auf Ihren Körper und hören Sie auf die Signale Ihrer Stimme!

 



🎶 🌞 Warm-up-Routine bei Hitze (ca. 10 Minuten)

Stimme behutsam „aufwecken“



Vor dem Start:

  • Trinken Sie ein paar kleine Schlucke lauwarmes Wasser.

  • Machen Sie sich körperlich locker: Schultern kreisen, Nacken dehnen, leicht ausschütteln.


Atemzentrierung (2 Minuten)

Tief und entspannt Atmen - Hitze belastet den Kreislauf, der Atem wird flacher und die Stimme verliert an Tragfähigkeit.

  • Setzen Sie sich aufrecht oder stehen Sie locker.

  • Bewusst Zwerchfellatmung trainieren - Atmen Sie tief in den Bauch (Hand auf Bauch legen), 4 Sekunden ein – 6 Sekunden aus.

  • Beim Ausatmen leise „ffff“ oder „sss“ fließen lassen.

  • 2–3 Wiederholungen mit geschlossenen Augen = Fokus + Erdung.

Lippenflattern mit Ton (2 Minuten)

Lockerung der Stimmlippen, Aktivierung ohne Kraft.

  • Machen Sie ein sanftes Lippenflattern (brrrrr...) 

  • Kleine Sirenenbewegungen hoch und runter (z. B. m, n, w)

  • Nicht in die Höhe pressen, lieber weich bleiben.

  • Variante: Mit Summen abwechseln.

Summen und Kauen (2 Minuten)

Resonanzräume aktivieren, Stimmlippen schonend „in Gang bringen“.

  • Locker summen auf „mmmmm“ mit geschlossenem Mund.

  • Dabei leicht den Kiefer öffnen, als würden Sie kauen.

  • Legen Sie die Hand auf Brust, Nase, Kopf – spüren Sie die Vibrationen.

  • Leise starten, dann etwas lauter, aber dabei weich bleiben.

Kausilben & Artikulation (2–3 Minuten)

Deutlichkeit, Lockerheit in Lippen und Zunge.

  • Langsam sprechen: Ba - Be - Bi - Bo - Bu

  • Dann: Pa - Pe - Pi - Po - Pu Ma - Me - Mi - Mo - Mu

  • Steigern Sie leicht das Tempo - aber nie in Hektik.

  • Bonus: Zungenbrecher auf leiser Stimme, z. B.: „Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut“

Leichte Gesangsübungen (2–3 Minuten)

Stimmumfang anwärmen, aber ohne Druck.

Übungsvorschläge:

  • 5-Ton-Tonleiter auf „ng“, „nu“, „no“ oder „mum“ → z. B. C–D–E–F–G–F–E–D–C

  • Tonhöhensirene mit „U“ (sanft, wie ein Feuerwehrsignal)

  • Nur bis zur Mittellage singen – Hochton-Training lieber später!

  • Keine Kraft aus dem Hals holen! – Körperspannung aus Rücken und Bauch nutzen


Stimme aktiv regenerieren

Nach einem langen Sprechtag oder Konzert:

  • Inhalieren – mit isotonischer Kochsalzlösung

  • Stimmpause einbauen – Schweigen oder summen – aber nicht flüstern!

  • Leicht dehnen – z.B. Schultern und Nacken, um Verspannungen zu lösen.

 
 
bottom of page